Schlagwort: Pfarrkeßlar Seite 1 von 2

Winterüberraschung

Lesezeit: ca. < 1 Minute

Winterwanderung_620

Werbung – (Interessant? Mit einem Klick droessnitz.de unterstützen)

Über Nacht kam die winterliche Überraschung. Kathleen lies sich die Gelegenheit nicht entgehen und machte sich heute Morgen auf die Beine und auf Tour, um den Winter, solange er noch da ist, zu genießen. Fotografisch hielt sie dabei einige Impressionen fest. Danke Kathleen.

Hier der Vorgeschmack. Wer mehr sehen will, kann das in der Bildergalerie
Viel Spaß!

Winterwanderung

Lesezeit: ca. < 1 Minute

Winterwanderung_620
Immer mal wieder veröffentliche ich hier Bilder von meinen Kurzwanderungen um Drößnitz herum. Gestern habe ich bei kühlen -6° Celsius und herrlichem Sonnenschein die Chance genutzt und mich auf den Weg gemacht. Die derzeit weiße Landschaft musste ich einfach fotografisch festhalten. Schließlich waren die letzten Winter ja eher grau als weiß.

Werbung – (Interessant? Mit einem Klick droessnitz.de unterstützen)

Die Tour ging über Pfarrkeßlar zur Teufelskanzel, zum Feuersteinsberg und zurück nach Drößnitz.

Hier der Vorgeschmack. Wer mehr sehen will, kann das in der Bildergalerie
Viel Spaß!

Drößnitz und Wikipedia

Lesezeit: ca. 2 Minuten

drößnitz_wikipedia
Im Jahresrückblick 2014 hatte ich ja erwähnt, dass es erstaunlich ist, dass ein Beitrag über Pfarrkeßlar von 2009 einer der Meistgelesenen war. Heute beim Durchstöbern der Webseitenstatistik ging mir ein Licht auf. Dieser Beitrag ist bei einem Artikel über Pfarrkeßlar auf Wikipedia, also der Enzyklopädie im weltweiten Netz, verlinkt. Das brachte mich auf die Idee, mal zu schauen, was noch so über Drößnitz und seine Ortsteile dort zu finden ist.

Werbung – (Interessant? Mit einem Klick droessnitz.de unterstützen)

Beginnen wir mit Drößnitz. Über unser Dorf steht relativ wenig – Ersterwähnung, Ortsbeschreibung, Feste, Eingemeindung und Drehort für »Elementarteilchen«. Und zwei interne Wikipedia-Verlinkungen zu unserer Kirche, der Lorenzkirche, und zur Burg Drößnitz. Vielleicht habe ich ignoranterweise immer weggehört, aber dass es in/bei Drößnitz eine Burg gab, ist mir neu. Möglicherweise ist damit aber auch die Wüstung Trep(p)nitz gemeint. Und wo ist die »Altstraße zwischen Kahla und Blankenhain«? Vielleicht kann da ja mal jemand forschen oder gleich hier einen Kommentar dazu schreiben.

Weiterlesen

Feste feiern in Pfarrkeßlar

Lesezeit: ca. 2 Minuten

Plakat Pfarrkesslar 2012Erst das Dorffest in Drößnitz, dann der Plantanz in Wittersroda und nun zwei weitere Feste im Ortsteil Pfarrkeßlar. Die »Pfarrkeßlichen« laden zum Laurentius-Kinderfest und zum »Tag der offenen Tür« anlässlich des 10. Jahrestages des Sisiphusa e.V. in die »Alte Pfarre« ein.

Werbung – (Interessant? Mit einem Klick droessnitz.de unterstützen)

Los geht es am Samstag, den 04. August 2012. Ab 14:00 Uhr steigt das Laurentius-Kinderfest mit vielen Überraschungen.

Am Sonntag, den 05. August 2012 ist »Tag der offenen Tür« und gleichzeitig das Fest zum 10. Jahrestag des Sisiphusa e.V. Ebenfalls ab 14:00 Uhr gibt es Hofführungen und eine kleine Ausstellung zur Geschichte dieses Kleinods (vielleicht auch inklusiver der Geschichte mit dem Räuberhauptmann Käsebier).

Wer will, kann an beiden Tagen etwas zur Freude der Veranstalter zum Kuchenbuffet beisteuern.

Auf dem Plakat, welches man mit einem Klick auf das Bild (69 kb) öffnet, steht alles ganz genau.

Also, alles auf nach Pfarrkeßlar!

Der Link zur Webseite: pfarrkesslar.wordpress.com/

Kirmes 2011 – Der Rückblick

Lesezeit: ca. 2 Minuten

Al-le Jah-re wie-der kommt die Kir-r-mse. Und sie ist auch schon wieder vorbei, unsere alljährliche Drößnitzer Kirmes. Auch in diesem Jahr sorgte «Goldenes Novemberwetter« für ein gelungenes Fest. Am Samstag spielte, wie in den Jahren zuvor, die wohl beste Kirmeskapelle der Welt, die »Rüdiger-Faber-Band«, zum Kirmestanz. Im beheizten Festzelt kam dabei eine großartige Stimmung auf. Sonntag früh, nach dem obligatorischen Kirmesgottesdienst, zogen »Onkel Helmut und die Firef***ers« zusammen mit der Kirmesgesellschaft wieder von Haus zu Haus, um den Bewohnern ein Ständchen zu spielen. Man scheute auch keinen Mühen, um die Bewohner von Pfarrkeßlar daran zu beteiligen. Abgerundet wurde die Kirmes 2011 am Sonntag Nachmittag mit dem traditionellen Kindertanz.

Werbung – (Interessant? Mit einem Klick droessnitz.de unterstützen)

Noch ein Hinweis: Man hat mir versprochen, dass ich noch ein paar Bilder mehr von der Kirmes zugeschickt bekomme, die ich hier veröffentlichen kann. Also immer mal wieder hereinschauen.

Aktualisierung 17.11.2011: Die versprochenen Bilder (Schnappschüsse) hat mir Martin Käßler zugeschickt. Die Bilder sind nur als sog. Thumbnails, also relativ klein, und ohne Bildtext dargestellt und können  hier angeschaut werden. Es geht dabei nur darum, die Stimmung wiederzugeben. Einheimische werden sich bestimmt erkennen. Wer dennoch etwas gegen die Veröffentlichung hat, gebe mir über das  Kontaktformular Bescheid. Ich nehme das/die Bild/er dann heraus.

Weiterlesen

Seite 1 von 2

© 2003 – 2025 Drößnitz im Netz | Gestaltung: prima.vista/MP | Hosting: all-inkl.com | 517 Beiträge seit 26.02.2007

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner